Redaktion

Meldestellen und Ombudsstellen

In Österreich gibt es mehrere Meldestellen und Ombudsstellen, die Ihnen bei Verdacht auf Online-Betrug oder Internetkriminalität helfen. Hier finden Sie einige wichtige Anlaufstellen:

 

BKA – Bundeskriminalamt

Das BKA ist die zentrale Anlaufstelle für die Meldung von Internetkriminalität. Sie können Verdachtsfälle online melden oder sich telefonisch beraten lassen.
 

Polizei

Sie können direkt zur Polizei gehen oder die Online-Anzeige-Plattform der Polizei nutzen, um Betrugsfälle zu melden.
 

Ombudsstelle für Zahlungsprobleme

Wenn Sie Opfer eines Phishing Angriffs wurden, können Sie sich an die Ombudsstelle für Zahlungsprobleme im Sozialministerium wenden. Diese kann für Sie bei Ihrer Bank intervenieren.
 

FMA – Finanzmarktaufsicht

Nach erfolgter Beschwerde an die Bank, die aus Ihrer Sicht nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte, können Sie sich an die FMA wenden. Die FMA prüft, ob sich das Unternehmen an die Vorschriften für Beschwerden hält. Die FMA kann keine individuelle Lösung für Sie erwirken. Eine individuelle Lösung zu finden oder eine Einzelfallentscheidung zu treffen bleibt Ombudsleuten, Schieds- und Schlichtungsstellen beziehungsweise den ordentlichen Gerichten vorbehalten.
 

Watchlist Internet

Falls Sie einen Betrugsversuch entdeckt haben oder einen Verdacht haben, melden Sie diesen über das Melde-Formular von Watchlist Internet.
 

VKI – Verein für Konsumenteninformation

Der VKI stellt eine Vielzahl von Dienstleistungen und Unterstützungen für Sie zur Verfügung. Er bietet zum Beispiel rechtliche Beratung in verschiedenen Angelegenheiten an, setzt sich aktiv für die Rechte der Verbraucher:innen ein und engagiert sich politisch und rechtlich, um den Verbraucherschutz zu stärken. Außerdem informiert der VKI die Öffentlichkeit über aktuelle Themen sowie Trends und Risiken im Konsumverhalten.
 

Konsumentenschutz der Arbeiterkammer

Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer unterstützt Sie in rechtlichen Fragen bezüglich Betrugsfällen.
 

EVZ – Europäisches Verbraucherzentrum Österreich

Das Europäische Verbraucherzentrum ermächtigt Sie, die eigenen Rechte zu kennen und die Möglichkeiten des Binnenmarktes voll auszuschöpfen. Das Zentrum bietet Ihnen Beratung über Ihre Rechte beim Erwerb und bei der Nutzung von Waren und Dienstleistungen im europäischen Wirtschaftsraum und interveniert außergerichtlich bei Problemen von Verbraucher:innen mit Unternehmen.
 

Cybercrime Helpline vom Stadtservice der Stadt Wien

Die Cybercrime Helpline (umgesetzt vom Stadtservice der Stadt Wien) ist die Erstanlaufstelle für Opfer von Internetkriminalität.
 

Internet Ombudsstelle

Die Internet Ombudsstelle bietet Unterstützung und Beratung bei Problemen im Internet, einschließlich Betrugsfällen. Die Ombudsstelle kann rechtliche Fragen beantworten, aber keine Unterstützung bei technischen Problemen anbieten.
 

RTR – Schlichtungsstelle

Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH betreibt eine Meldestelle zur Erfassung von Telefonnummern, die missbräuchlich verwendet werden. Das können zum Beispiel Lock-Anrufe (auch: Ping-Anrufe) sein, unerwünschte Werbeanrufe, Phishing-Versuche oder sonstige belästigende Anrufe.
 

WKO – Cyber-Security-Hotline

Das Call-Center der WKO bietet telefonische Erstinformation und Notfallhilfe im Sinne einfacher Erstmaßnahmen. In seinen Aufgabenbereich fallen aber weder technische Ferndiagnosen noch rechtliche Hilfestellungen oder Fragen zur Prävention. Wenn notwendig und gewünscht, stellt das Call-Center zudem gerne den Kontakt zu einem auf IT-Security und Cyberkriminalität spezialisierten Unternehmen der UBIT Experts Group für IT-Security aus Ihrer Nähe her.
 

Datenschutzbehörde

Bei Verdacht auf Datenschutzverletzungen im Zusammenhang mit Online-Betrug können Sie sich an die Datenschutzbehörde wenden.
 

Für eine Erstberatung bei Verdacht auf Internetkriminalität können Sie sich an die oben genannten Stellen wenden. Viele bieten telefonische Beratungen oder Online- Formulare an, um Ihnen schnell und unkompliziert zu helfen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf Betrug schnell zu handeln, um mögliche Schäden zu minimieren.

Weitere Kontakte zu den Sperrhotlines der Banken finden Sie hier.